Über mich

Dr. phil. Christopher Koska.
Christopher Koska

Ich bin Digitalisierungsexperte mit Arbeits- und Forschungsschwerpunkt in den Themenfeldern Daten- und Algorithmenethik, Corporate Digital Responsibility (CDR) sowie digitale Lern- und Bildungsmedien.

Die Verbindung von Theorie und Praxis ist mir wichtig. Schon vor dem Abschluss meines Abiturs habe ich (Ende der 1990er Jahre) ein Praktikum bei der International Data Group (IDG) in San Mateo (Silicon Valley, Kalifornien) absolviert. Seitdem bewege ich mich kontinuierlich an der Schnittstelle zwischen digitalen Transformations­prozessen und verantwortungs­bewusstem Nachhaltigkeits­management.

Vor und während meines Promotionsstudiums am Lehrstuhl für Medienethik an der Hochschule für Philosophie in München habe ich sieben Jahre als IT-Projektleiter bei einem Bildungsverlag der Bertelsmann SE & Co. KGaA in der digitalen Produktentwicklung und anschließend als Consulting­partner für eine Münchner Unternehmens­beratung gearbeitet.

Ich habe Informations- und Medientechnik an der Technischen Universität Cottbus, Informatik und Philosophie an der Technischen Universität Berlin und auch an der Hochschule für Philosophie der Jesuiten in München studiert. Im März 2022 habe ich mit einer Arbeit zur Ethik der Algorithmen an der Hochschule für Philosophie promoviert.

Publikationen

Zur Idee einer digitalen Bildungsidentität
Zu den sozialethischen Herausforderungen von künstlicher Intelligenz, Big Data und Virtualität
Co-Author
Publikationsliste

Monografie

Aufsätze und Beiträge

Rezensionen

  • Koska, Christopher (2014): Rez. zu: Lück, Anne-Kathrin (2013): Der gläserne Mensch im Internet. Ethische Reflexionen zur Sichtbarkeit, Leiblichkeit und Personalität in der Online-Kommunikation. Forum Systematik, Beiträge zur Dogmatik, Ethik und ökumenischen Theologie, Verlag W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart, In: Communicatio Socialis 47 (3), S. 378–379. Online verfügbar unter: http://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/729/728
  • Koska, Christopher (2014): Rez. zu: Beiler, Markus (2013): Nachrichtensuche im Internet. Inhaltsanalyse zur journalistischen Qualität von Nachrichtensuchmaschinen. UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München, In: Communicatio Socialis 47 (2),
    S. 254–256. Online verfügbar unter: http://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/665/664
Vorträge und Workshops.
Termine
  • 2022-12-20, 13:45 Uhr, TH Rosenheim: „Einführung in die Algorithmenethik.“ Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Algorithmen und Datenstrukturen“ an der Fakultät für Informatik an der Technischen Hochschule Rosenheim.
  • 2022-11-08, 14:00 Uhr, Uni Wien: „‚Meaningful human control (MHC)‘ als Gegenstand der digitalen Bildung.“ Impulsvortrag auf dem zweitägigen Expert:innen-Workshop „Hochschulbildung mit Künstlicher Intelligenz organisieren? Ethische Aspekte zur Transformation der Hochschulbildung“ an der Universität Wien.
  • 2022-10-10, 11:30 Uhr, HfPh München: „Building digital trust. Opportunities and challenges in ethically aligned design.“ Vortrag auf der internationalen Konferenz „Can Algorithms Calculate Morally? Exploring the Role of Artificial Intelligence in Moral Decision-making.“ an der Hochschule für Philosophie München
  • 2022-07-12, 16:00 Uhr, DATEV, Nürnberg: „IT und Ethik: Digitale Verantwortung leben.“ Podiumsdiskussion im Rahmen des Nürnberg Digital Festival.
  • 2022-06-20, 14:00 Uhr, Online, Impulsvortrag: „Daten verantwortungsvoll und innovativ nutzen. Spannungsfelder und thematische Einordnung“ im Rahmen des CDR-Lab-Workshops „Daten verantwortungsvoll und innovativ nutzen.“
  • 2022-03-14, 9:00 Uhr, Online-Workshop: “ KI Proposal der EU – Vorstellung und gemeinsame Diskussion“ im Rahmen des CDR Labs zum Themenfeld „CDR – Standards, Regulierung und Messbarkeit“
  • 2021-11-23, Online, Gastvortrag an der HTWG: „Dimensionen einer Algorithmenethik“ im Rahmen der Ringvorlesung „Angewandte Ethik – Transdisziplinäre Einblicke in aktuelle Praxisfelder der Ethik” mit dem Leitthema „Ethische Implikationen der Digitalisierung und der KI“ an der Hochschule Konstanz (HTWG)
  • 2021-10-29, 9:00 Uhr, CDR Lab, München: „Die 9 Prinzipien des CDR-Kodex vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV).“ Workshop im Rahmen des CDR Labs.
  • 2021-10-27, Online-Workshop: „Datenethik-Workshop (Mitglieder u. Mitarbeitende): Digitale Verantwortung leben.“ im Rahmen des DATEV-DigiCamps.
  • 2021-02-23, Online-Vortrag: „Best Practices. Datenethik und KI-Leitlinien mit Leben füllen“ beim CDR Lab (Corporate Digital Responsibility Lab) in München
  • 2019-11-08, 10:30 Uhr, Karlsruhe: „Zur christlichen Verantwortung für digitale Bildung.“ Impulsvortrag bei der Jahrestagung der Kirchlichen Landesarbeitsgemeinschaft in Baden-Württemberg (KiLAG)
  • 2019-09-11, München: „Digitale Zukunftswelten.“ Impulsvortrag zur Programmplanung 2020/21 der Münchner Volkshochschule
  • 2019-02-01, Bergische Universität Wuppertal: „Philosophische Aspekte der Digitalisierungsdebatte.” Vortrag auf dem 2. Symposium „Informatisches Lernen zum Verstehen der digitalen Medienwelt“
  • 2018-04-20, Freiburg: „Zur digitalen Transformation der Bildung.“ Vortrag auf der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e.V.
  • 2018-03-22, 21:00 Uhr, Berlin: „Philosophisches Nachtgespräch“ auf der STARTKLAR?! Werkstatt-Konferenz des Goethe Instituts
  • 2018-02-23, 13:30 Uhr, Hochschule für Philosophie, München: „Digitale Bildungsidentität. Zum Recht auf Transparenz und Erklärung.” Vortrag auf der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik
  • 2017-10-24, 19:30 Uhr, Hochschule Konstanz: „Autonomes Fahren und Ethik”, Ringvorlesung „Angewandte Ethik – Transdisziplinäre Einblicke in aktuelle Praxisfelder der Ethik”
  • 2017-10-19, 19:30 Uhr, Katholische Akademie, Dresden: „Der gläserne Mensch im Netz. Wie wollen wir in der digitalen Gesellschaft leben?”
  • 2017-10-11, 17:00 Uhr, KICamp, Microsoft Deutschland, München: Roundtable „Künstliche Intelligenz und Ethik”
  • 2017-06-21, 16:45 Uhr, IDEepolis 2017, Hochschule der Medien, Stuttgart: „Zur Konstitution moralischer Betriebssysteme für selbstfahrende Autos.“
  • 2017-05-13, 16:30 Uhr, Akademie für Politische Bildung, Kongresshotel Bayreuth: „Brauchen wir eine Algorithmenethik? Echtzeit-Ethik als Antwort auf Echtzeit-Kommunikation.“
  • 2017-03-30, 15:40 Uhr, bitkom/AK Big Data, Mainz: “Algorithmenethik – Chancen und Probleme einer Echtzeit-Ethik”
  • 2015-11-25, 19.00 Uhr, Hochschule Ansbach: Abendvortrag „Die Macht der Algorithmen – gegen den totalen digitalen Zugriff“
  • 2015-11-05, 20:00 Uhr, Hochschule für Philosophie, München: „Präsentation des zweiten EEXCESS-Prototypen (Fallbeispiel einer transparenten Empfehlungstechnologie) im Arbeitskreis Datenjournalismus und digitales Storytelling
  • 2015-10-15, 20:00 Uhr, Impact Hub, München: „Digitale Bildungsidentität: Ein medien- und informationsethisches Schlaglicht auf grundlegende Anforderungen der Medienbildung im Big-Data-Kontext.“ Impulsvortrag im Arbeitskreis „Digitaler Wandel der Gesellschaft. Wie wir leben wollen”
  • 2015-04-02, 20:00 Uhr, Deutsche Schule Toulouse, Frankreich: Abendvortrag „Wege zum Wissen im Web. Chancen und Herausforderungen für personalisierte Empfehlungstechnologien”
  • 2015-02-24, 16:30 Uhr, Hochschule für Fernsehen und Film (HFF), München: Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Erweiterte Realität – erweiterte Moral?” beim Augmented Reality Day 2015. Weitere Podiumsteilnehmer: Prof. Gudrun Klinker (TU München), Prof. Dr. Dr. Matthias Rath (PH Ludwigsburg), Prof. Dr. Karsten Weber (BTU Cottbus-Senftenberg / OTH Regensburg). Moderation: Christian Schiffer (BR)
  • 2014-10-14, 9:30 Uhr, Rathaus am Marienplatz, München: Impulsvortrag auf der Jugendtagung Digitale Zukunft zum Thema „In der Filter-Bubble durch die Informationsflut. Information und Glaubwürdigkeit im Internet.”
  • 2014-09-24, 15:00 Uhr, Klett-Langenscheidt GmbH, München: Impulsvortrag und Workshop für Mitarbeiter zum Thema „Basistechnologien für ein lebenslanges Lernen”
  • 2014-09-18, 14:30 Uhr, Konrad-Adenauer-Stiftung, Hennef: Eröffnungsvortrag auf der Bildungsveranstaltung „Privatsphäre und Datenschutz im Netz” der Konrad-Adenauer-Stiftung. Weitere Referenten: Holger Doetsch und Axel Voss MdEP, Schattenberichterstatter für die EU-Datenschutzreform.
  • 2014-07-16, 14 Uhr, ARRI Kino, München: Kinoworkshop „Die Wirklichkeit kommt” im Rahmen der Datenschutz-Aktionswoche der AG Interaktiv zus. mit dem Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, Dr. Thomas Petri.
  • 2014-06-14, 10 Uhr, Künstlerhaus am Lenbachplatz, München: Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Sind wir noch kreativ? Ein Innovationsfaktor auf dem Prüfstand.” Öffentliche Bildungsveranstaltung der Thomas-Dehler-Stiftung und Friedrich-Naumann-Stiftung für Freiheit.
  • 2014-06-07, 13:30 Uhr, Auswärtiges Amt, Berlin: Leitung eines Workshops zum Thema „Basistechnologien für ein lebenslanges Lernen” beim Weltkongress Deutscher Auslandsschulen (WDA).
  • 2014-01-13, 14:15 Uhr, IDEepolis 2014, Stuttgart: Vortrag zum Thema „User- and Usagemining | Privacy Preservation. Schritte zur Integration beider Welten” an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart.
  • 2013-09-06, i-KNOW, Graz: Vortrag zum Thema „Forschung und Entwicklung – Brockhaus Online” im Rahmen des Praxisforums auf der 13ten Internationalen Konferenz für „Knowledge Technologies” and „Data-driven Business”
  • 2013-07-18, 19:00 Uhr, Hochschule für Philosophie, München: Impulsvortag und Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum Thema „Digital normal: Verlagswelt im Umbruch!?” zus. mit Dr. Herbert Bornebusch (Geschäftsführer, Klett-Langenscheidt GmbH), Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ (Erich J. Lejeune Chair in Philosophy and Motivation), Dr. Tomas van Dorp (SNP München), Moderation: Marina Lessig
  • 2013-04-18, 12:30 Uhr, Bayrischer Hof, München: Vortrag zum Thema „Applied Ontologies. Konzeption von Wissensnetzen für die maschinelle Informationsverarbeitung” beim Mittagskreis des Peutinger Collegiums e.V.
Anfragen.
Sie haben Interesse an einem persönlichen Austausch?
Dann schreiben Sie mir gerne direkt eine Nachricht.