Über mich

Dr. phil. Christopher Koska.
Christopher Koska

Mich interessiert, wie digitale Technologien – insbesondere datenbasierte und KI-gestützte Systeme – unser Denken, Entscheiden und Zusammenleben verändern. Ich erforsche ihre ethischen, erkenntnistheoretischen und gesellschaftlichen Dimensionen – und arbeite daran, dass sie verantwortungsvoll und sinnstiftend gestaltet werden.

Meine Arbeit bewegt sich im Spannungsfeld von wissenschaftlicher Forschung, strategischer Digitalisierungsberatung und öffentlichem Dialog. Ich habe an der Hochschule für Philosophie München mit einer Monografie zur Ethik der Algorithmen promoviert und interdisziplinäre Projekte zur KI-gestützten Entscheidungsfindung im Kinderschutz für öffentliche Organisationen sowie zur digitalen Verantwortung von datengetriebenen Unternehmen koordiniert. Außerdem war ich als Senior Researcher am Center for Responsible AI Technologies (CReAITech) tätig und habe im Rahmen meiner Tätigkeit als Senior Consultant in einer Strategieberatung den Aufbau des Corporate Digital Responsibility Labs (CDR-Lab) mitgestaltet.

Zuvor war ich als IT-Projektleiter für die digitale Produktentwicklung bei Bertelsmann tätig. Ich habe Informations- und Medientechnik, Informatik und Philosophie in Cottbus, Berlin und München studiert. Noch vor Studienbeginn absolvierte ich in den 1990ern ein Praktikum bei der International Data Group (IDG) im Silicon Valley – eine prägende Erfahrung während meiner Schulzeit, die mein Interesse an den kulturellen und ethischen Fragen der Digitalisierung weckte.

Mein besonderes Interesse gilt den ideen- und geistesgeschichtlichen Grundlagen des algorithmischen Denkens und Entscheidens – etwa im Spannungsfeld von Rationalität, Verantwortung und menschlicher Urteilskraft. Diese Fragestellungen verbinden sich für mich mit dem Anspruch, digitale Technologien nicht nur zu analysieren, sondern gemeinsam mit Akteuren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft anwendungsorientiert zu gestalten. In Vorträgen, Workshops und Projekten arbeite ich daran, theoretische Einsichten in konkrete Anwendungen zu übersetzen – und umgekehrt.

Monografie

Ethik der Algorithmen.
Jetzt bestellen auf link.springer.com oder in ihrer Buchhandlung.

Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie, Band 6

Was sind Algorithmen? Gibt es ein Ethos des algorithmischen Denkens und Handelns? Einen Richtungssinn, der uns Orientierung mit Blick auf die allumfassende Datafizierung gibt? Dieses Buch macht sich auf die Suche nach den ideen- und geistesgeschichtlichen Grundlagen der Algorithmik. Dabei besteht die zentrale Aufgabe darin, das Transparenz- und Kontrollproblem, welches sich auch als ein Kompetenz- und Befähigungsproblem darstellen lässt, begrifflich zugänglich zu machen, um es anschließend zu beurteilen und Gestaltungsperspektiven aufzuzeigen.

C. Koska
Ethik der Algorithmen
2023. XIX, 205 S. 31 Abb., 22 Abb. in Farbe.
DOI: 10.1007/978-3-662-66795-8
Druckausgabe:
Brosch.
€ (D) 59,99 | € (A) 61,67 | CHF 66.50
ISBN 978-3-662-66794-1
eBook:
€ 46,99 | CHF 53.00
ISBN 978-3-662-66795-8

Jetzt bestellen auf link.springer.com
oder in ihrer Buchhandlung.

Weitere Infos
Available via SpringerLink
Cover image "Ethics of Algorithms"

Updatet and extended translation of the original German edition.

What are algorithms? Is there an ethos of algorithmic thinking and acting? A sense of direction that provides us with orientation in the face of comprehensive datafication? This book explores the historical and intellectual foundations of algorithmics. The central task is to conceptually describe the problem of transparency and control, which can also be understood as a problem of competence or empowerment, and make it accessible to an ethical approach in order to assess it and to highlight design perspectives.

C. Koska
Ethics of Algorithms.
2025 · XIX, 184 pages · 31 illustrations, 23 in colour
DOI: 10.1007/978-3-662-71518-5
Print edition:
Softcover · €106.99
ISBN 978-3-662-71517-8
eBook: € 85.59
ISBN 978-3-662-71518-5

Available via SpringerLink.

More information

Weitere Publikationen

Interview in Human 02/2024 zum KAIMo-Projekt, das erforscht, wie KI moralisch komplexe Entscheidungen im Bereich der Kinderfürsorge unterstützen kann.
Mitherausgeber dieses zweisprachigen Sammelbandes und Co-Autor von zwei Beiträgen: einer aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt (KAIMo), einer gemeinsam mit Praktikerinnen aus einem datengetriebenen Unternehmen (DATEV).
Book Cover AI and Responsibility
Studie für die Bertelsmannstiftung (Hg.) in Kooperation mit Alexander Filipović und Claudia Paganini
Report for human 02/2024 on the KAIMo project, exploring how algorithms can support morally complex decisions in child welfare cases.
Contribution to Human Magazine 02/2024
Co-editor of the bilingual anthology 'AI and Ethical Responsibility'. Contributor of two research articles written in collaboration with two different interdisciplinary research teams.
Book Cover AI and Responsibility
Developing a Professional Ethics for Algorithmists. Learning from the Examples of Established Ethics.
Cover Image
Publikationsliste

Monografie

  • Koska, Christopher (2025): Ethics of Algorithms. In Search of Numbers and Values. Springer Nature. Aktualisierte und erweiterte Übersetzung der deutschen Originalausgabe „Ethik der Algorithmen. Auf der Suche nach Zahlen und Werten.“ DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-71518-5
  • Koska, Christopher (2023): Ethik der Algorithmen. Auf der Suche nach Zahlen und Werten. J.B. Metzler Berlin, Heidelberg. Part of the book series: Techno:Phil – Aktuelle Herausforderungen der Technikphilosophie (Band 6). DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66795-8

Herausgeberschaft

  • Reder, Michael; Koska, Christopher (2024): Künstliche Intelligenz und ethische Verantwortung. Interdisziplinärer (zweisprachiger) Sammelband zur Rolle von Künstlicher Intelligenz in moralischen Entscheidungsprozessen mit folgenden Themenschwerpunkten: human-machine relations, bias and discrimination in data and algorithms, technical and social implications of AI, child welfare and vulnerability; Transcript Verlag. Open Access (eBook),  DOI: https://doi.org/10.14361/9783839469057

Aufsätze und Beiträge

  • Koska, Christopher (im Druck): Algorithmen und Automatisierung. Grundbegriffe der Daten- und Algorithmenethik. In: Filipović, Alexander; Endres, Susanna; Franzetti, Annika (Hg.): Handbuch Medienethik. Ein Lehrbuch für das Studium, für den wissenschaftlichen Nachwuchs, für Lehrende an Universitäten, in der Erwachsenenbildung und in der Sekundarstufe soll der Band als Orientierungshilfe im Feld der Medienethik dienen, UVK/UTB
  • Koska, Christopher; Reder, Michael (2024): Intelligente Fürsorge. In: Human Magazine (02/2024), pp. 58–59. Verfügbar auf Deutsch und Englisch unter https://courage-lesen.de/human
  • Burghardt, Jennifer; Lehmann, Robert; Reder, Michael; Koska, Christopher; Kraus, Maximilian; Müller, Nicholas (2024): Kann Künstliche Intelligenz sozialarbeiterische Entscheidungsprozesse unterstützen? Ethik und digitale Operationalisierung im Feld der Kindeswohlgefährdung. In: unsere jugend (76), S. 300–310, online frei verfügbar unter: https://elibrary.utb.de/doi/pdf/10.2378/uj20240704
  • Wolf, Susanna; Gocke, Andrea; Koska, Christopher (2024): KI-Szenarien gemeinsam gestalten. In: Brink, Alexander (Hrsg.): Corporate Digital Responsibility. Menschenzentrierte Digitalisierung, Nomos, online frei verfügbar unter DOI: https://doi.org/10.5771/9783748949886
  • Koska, Christopher; Prugger, Julian; Jörg, Sophie; Reder, Michael (2024): Die Verlagerung von Vertrauen vom Menschen zur Maschine: Eine Erweiterung des zwischenmenschlichen Vertrauensparadigmas im Kontext Künstlicher Intelligenz, In: Beck, Birgit; Reinhardt, Karoline; Schweiger, Gottfried; Zichy, Michael (Hg.): Zeitschrift für Praktische Philosophie, Band 11, Heft 1, S. 343–366, online frei verfügbar unter DOI: https://doi.org/10.22613/zfpp/11.1.14
  • Wolf, Susanna; Schütte, Jan-Fiete; Hauer, Marc; Koska, Christopher (2024): Vertrauen im Kontext. Messung und Operationalisierung, In: Reder, Michael, Koska Christopher (Hrsg.): Künstliche Intelligenz und ethische Verantwortung, Transcript Verlag
  • Kraus, Maximilian; Burghardt, Jennifer; Koska, Christopher (2024): AI-assisted reflection in child welfare, In: Reder, Michael; Koska, Christopher: Künstliche Intelligenz und ethische Verantwortung, Transcript, S. 63-83, online frei verfügbar unter DOI: https://doi.org/10.14361/9783839469057
  • Koska, Christopher; Reder Michael (2023): „KI-gestützte Assistenz für moralische Konfliktsituationen, zur Algorithmisierung im Handlungsfeld der Kindeswohlgefährdung“ In: Grimm, Petra; Zöllner, Oliver (Hg.): „Medien – Ethik – Digitalisierung. Aktuelle Herausforderungen“, Schriftenreihe Medienethik, Band 19, Franz Steiner Verlag. Bisher erschienene Bände: https://www.steiner-verlag.de/brand/Medienethik
  • Reder, Michael; Koska, Christopher (2022): Wie kann KI die Soziale Arbeit unterstützen? Online verfügbar unter: https://www.bidt.digital/wie-kann-ki-die-soziale-arbeit-unterstuetzen
  • Koska, Christopher (2022): Algorithmen und Automatisierung (KI). Serie Grundbegriffe der Kommunikations- und Medienethik (Teil 29). In: Communicatio Socialis (Heft 3/2022). DOI: doi.org/10.5771/0010-3497-2022-3-367
  • Koska, Christopher (2020): Von der Digitalisierungsstrategie zur Datennutzungspraxis. In: Bertelsmann Stiftung, Wittenberg Zentrum für Globale Ethik (Hg.): Unternehmensverantwortung im digitalen Wandel. Ein Debattenbeitrag zur Corporate Digital Responsibility, S. 239-245. Online verfügbar unter: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/unternehmensverantwortung-im-digitalen-wandel-all
  • Filipović, Alexander; Koska, Christopher (2019): Corporate Digital Responsibility muss mehr als geltendes Recht abbilden. Online verfügbar unter: https://www.future-of-hr.com/2019/10/corporate-digital-responsibility-muss-mehr-als-geltendes-recht-abbilden
  • Koska, Christopher; Filipović, Alexander (2019): Blackbox AI – State Regulation or Corporate Responsibility? In: Digitale Welt 3 (4), S. 28-31. Online verfügbar, Springer Link, DOI: 10.1007/s42354-019-0208-5. Kostenlos verfügbar unter: https://digitaleweltmagazin.de/fachbeitrag/blackbox-ai-state-regulation-or-corporate-responsibility
  • Filipović, Alexander; Koska, Christopher; Paganini, Claudia (2018): Ethik für Algorithmiker – Was wir von erfolgreichen Professionsethiken lernen können. Hg. v. Bertelsmann-Stiftung. Gütersloh (Impuls Algorithmenethik, 9). Online verfügbar unter: DOI: 10.11586/2018033
  • Koska, Christopher (2018): Autonomes Fahren vor dem Durchbruch: Künstliche Intelligenz und Big Data als Antwort auf ethische Dilemma-Situationen. In: Grimm, Petra; Zöllner, Oliver (Hg.): Mensch – Maschine. Ethische Sichtweisen auf ein Spannungsverhältnis, Schriftenreihe Medienethik, Band 17, Franz Steiner Verlag, Stuttgart, S. 73-92. Online verfügbar unter: https://elibrary.steiner-verlag.de/book/99.105010/9783515122726
  • Bitkom e.V., Positionspapier (2017) (Co-Autor): Entscheidungsunterstützung mit Künstlicher Intelligenz – Wirtschaftliche Bedeutung, gesellschaftliche Herausforderungen, menschliche Verantwortung. Online verfügbar unter: https://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Entscheidungsunterstuetzung-mit-Kuenstlicher-Intelligenz-Wirtschaftliche-Bedeutung-gesellschaftliche-Herausforderungen-menschliche-Verantwortung.html
  • Koska, Christopher; Filipović, Alexander (2017): Gestaltungsfragen der Digitalität. Zu den sozialethischen Herausforderungen von künstlicher Intelligenz, Big Data und Virtualität. In: Bergold, Ralph; Sautermeister, Jochen; Schröder A. (Hg.): Dem Wandel eine menschliche Gestalt geben. Sozialethische Perspektiven für die Gesellschaft von morgen. Freiburg: Herder, S. 173-191 Online verfügbar unter: https://www.herder.de/theologie-pastoral-shop/dem-wandel-eine-menschliche-gestalt-geben-gebundene-ausgabe/c-37/p-10354
  • Koska, Christopher (2015): Zur Idee einer digitalen Bildungsidentität. In: Gapski, Harald (Hg.): Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt, Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW, Band 3, S. 81-93, Online verfügbar unter: https://www.grimme-institut.de/publikationen/schriftenreihe/p/d/big-data-und-medienbildung-zwischen-kontrollverlust-selbstverteidigung-und-souveraenitaet
  • Koska, Christopher (2015): User- and Usage Mining | Privacy Preservation. Schritte zur Integration beider Welten. In: Grimm, Petra; Keber, Tobias O.; Zöllner, Oliver (Hg.): Anonymität und Transparenz in der digitalen Gesellschaft, Schriftenreihe Medienethik, Band 15, Franz Steiner Verlag, Stuttgart, S. 163-183. Online verfügbar
  • Koska, Christopher (2015): Brockhaus 3.0. Zum Wandel der klassischen Gatekeeper-Funktion. In: Communicatio Socialis 48 (1), S. 65-71. Online verfügbar unter: http://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/907

Rezensionen

  • Koska, Christopher (2014): Rez. zu: Lück, Anne-Kathrin (2013): Der gläserne Mensch im Internet. Ethische Reflexionen zur Sichtbarkeit, Leiblichkeit und Personalität in der Online-Kommunikation. Forum Systematik, Beiträge zur Dogmatik, Ethik und ökumenischen Theologie, Verlag W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart, In: Communicatio Socialis 47 (3), S. 378–379. Online verfügbar unter: http://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/729/728
  • Koska, Christopher (2014): Rez. zu: Beiler, Markus (2013): Nachrichtensuche im Internet. Inhaltsanalyse zur journalistischen Qualität von Nachrichtensuchmaschinen. UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München, In: Communicatio Socialis 47 (2),
    S. 254–256. Online verfügbar unter: http://ejournal.communicatio-socialis.de/index.php/cc/article/view/665/664
Vorträge und Workshops.
Termine
  • 2025-07-10, Kompetenzzentrum Case und Care Management, Linz: „Wie kann KI die Soziale Arbeit unterstützen“, Keynote und Pressegespräch bei der Jubiläumsveranstaltung „20 Jahre Care und Case Management“, Veranstalter: Proges Akademie
  • 2025-05-05, BFLK-Jahrestagung, Bildungswerk Irsee (Kloster Irsee): Wandel der Arbeit – wie KI die Anforderungen an menschliche Fürsorge verändert, 50 Jahrestagung der Bundesfachvereinigung Leitender Krankenpflegepersonen der Psychiatrie e.V. (BFLK)
  • 2024-11-28, Asheshi University, Berekuso (Ghana): Introduction to the development of Ethically-aligned AI, Online-Vortrag auf Einladung von Prof. Dr. Dirk Kleine
  • 2024-07-02, Kultur und Kongresszentrum (KuKo), Rosenheim: KAIMo-Projektpräsentation, gemeinsam mit Prof. Robert Lehmann (TH Nürnberg), Impulsvortrag und Workshop mit den Jugendamtsleitenden auf der 29. Gesamtbayerischen Jugendamtsleitungstagung
  • 2024-05-13, TH Ingolstadt: „Ethics of Algorithms“, englischsprachiger Gastvortrag im Rahmen eines internationalen Informatik-Studiengangs auf Einladung von Prof. Matthias Uhl, Fachgebiet: Gesellschaftliche Implikationen und ethische Aspekte der KI
  • 2024-03-22: Präsentation des KAIMo-Projekts im Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales auf Einladung des Amtschefs Dr. Markus Gruber, Ziel: Transfer der Forschungsergebnisse von der Wissenschaft in die Praxis ausloten
  • 2023-11-03, München: „Von CDR-Grundsätzen zur Praxis: Leitlinien erfolgreich umsetzen“, Durchführung eines Workshops in Kooperation mit Niina Zuber (bidt) und Jan Fiete Schütte (dimension2) bei der interaktiven Fachkonferenz des CDR-Labs (MünchnerHyp, Karl-Scharnagel-Ring 10, 80539 München)
  • 2023-11-02, 19:00 Uhr, München: „Corporate Digital Responsibility – Building Digital Trust“, Moderation einer Podiumsdiskussion (öffentliche Abendveranstaltung) an der Hochschule für Philosophie München. Podiumsgäste: Jutta Rößner (DATEV eG), Dr. Monica Streck (Flughafen München), Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher (Hochschule für Philosophie München) und Prof Dr. Alexander Pretschner (Technische Universität München).
  • 2023-10-11, 15:00 Uhr, München: „AI-assisted Reflection of Implicit Biases in the Context of Child Welfare Assessment“, Vortrag beim internationalen Workshop „Implicit bias: What are we missing?“ an der Hochschule für Philosophie München
  • 2023-07-10, 11:30 Uhr, Online: „Die Rolle von Daten und KI in Bezug auf Diversität und Teilhabe“, Impulsvortrag beim AWO-Zukunftsworkshop Wohlfahrt und Daten des AWO-Bundesverbandes. Weitere Referent*innen: Prof . Dr. Cordula Endter, Professorin für soziale Arbeit in der digitalisierten Gesellschaft, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin), Dr. Stefan Ullrich (KI-Ideenwerkstatt für den Umweltschutz, Bundesumweltministerium (BMUV))
  • 2023-06-23, 16:00 Uhr, München: „Vertrauen in KI: Mehr als Verlässlichkeit.“ Impulsvortrag bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Digitales und Medien (B’90/die Grünen) im Kontext eines Workshops zum Positionspapier zur vertrauenswürdiger KI (AI Act). Weitere Referent*innen: Dr. Wieland Holfelder (Vice President Engineering & Leiter Google Entwicklungszentrum, Google Germany GmbH), Stefan Vilsmeier (Gründer und  CEO, Brainlab AG), Alexandra Geese (Europaabgeordnete u. a. Schattenberichterstatterin für den Digital Service Act, B’90/Grünen), Prof. Dr. Eirini Ntoutsi (Professorin für Open Source Intelligence, Bundeswehr Universität München)
  • 2022-12-20, 13:45 Uhr, TH Rosenheim: „Einführung in die Algorithmenethik.“ Gastvortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Algorithmen und Datenstrukturen“ an der Fakultät für Informatik an der Technischen Hochschule Rosenheim.
  • 2022-11-08, 14:00 Uhr, Uni Wien: „‚Meaningful human control (MHC)‘ als Gegenstand der digitalen Bildung.“ Impulsvortrag auf dem zweitägigen Expert:innen-Workshop „Hochschulbildung mit Künstlicher Intelligenz organisieren? Ethische Aspekte zur Transformation der Hochschulbildung“ an der Universität Wien.
  • 2022-10-10, 11:30 Uhr, HfPh München: „Building digital trust. Opportunities and challenges in ethically aligned design.“ Vortrag auf der internationalen Konferenz „Can Algorithms Calculate Morally? Exploring the Role of Artificial Intelligence in Moral Decision-making.“ an der Hochschule für Philosophie München
  • 2022-07-12, 16:00 Uhr, DATEV, Nürnberg: „IT und Ethik: Digitale Verantwortung leben.“ Podiumsdiskussion im Rahmen des Nürnberg Digital Festival.
  • 2022-06-20, 14:00 Uhr, Online, Impulsvortrag: „Daten verantwortungsvoll und innovativ nutzen. Spannungsfelder und thematische Einordnung“ im Rahmen des CDR-Lab-Workshops „Daten verantwortungsvoll und innovativ nutzen.“
  • 2022-03-14, 9:00 Uhr, Online-Workshop: “ KI Proposal der EU – Vorstellung und gemeinsame Diskussion“ im Rahmen des CDR Labs zum Themenfeld „CDR – Standards, Regulierung und Messbarkeit“
  • 2021-11-23, Online, Gastvortrag an der HTWG: „Dimensionen einer Algorithmenethik“ im Rahmen der Ringvorlesung „Angewandte Ethik – Transdisziplinäre Einblicke in aktuelle Praxisfelder der Ethik” mit dem Leitthema „Ethische Implikationen der Digitalisierung und der KI“ an der Hochschule Konstanz (HTWG)
  • 2021-10-29, 9:00 Uhr, CDR Lab, München: „Die 9 Prinzipien des CDR-Kodex vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV).“ Workshop im Rahmen des CDR Labs.
  • 2021-10-27, Online-Workshop: „Datenethik-Workshop (Mitglieder u. Mitarbeitende): Digitale Verantwortung leben.“ im Rahmen des DATEV-DigiCamps.
  • 2021-02-23, Online-Vortrag: „Best Practices. Datenethik und KI-Leitlinien mit Leben füllen“ beim CDR Lab (Corporate Digital Responsibility Lab) in München
  • 2019-11-08, 10:30 Uhr, Karlsruhe: „Zur christlichen Verantwortung für digitale Bildung.“ Impulsvortrag bei der Jahrestagung der Kirchlichen Landesarbeitsgemeinschaft in Baden-Württemberg (KiLAG)
  • 2019-09-11, München: „Digitale Zukunftswelten.“ Impulsvortrag zur Programmplanung 2020/21 der Münchner Volkshochschule
  • 2019-02-01, Bergische Universität Wuppertal: „Philosophische Aspekte der Digitalisierungsdebatte.” Vortrag auf dem 2. Symposium „Informatisches Lernen zum Verstehen der digitalen Medienwelt“
  • 2018-04-20, Freiburg: „Zur digitalen Transformation der Bildung.“ Vortrag auf der Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e.V.
  • 2018-03-22, 21:00 Uhr, Berlin: „Philosophisches Nachtgespräch“ auf der STARTKLAR?! Werkstatt-Konferenz des Goethe Instituts
  • 2018-02-23, 13:30 Uhr, Hochschule für Philosophie, München: „Digitale Bildungsidentität. Zum Recht auf Transparenz und Erklärung.” Vortrag auf der Jahrestagung des Netzwerks Medienethik
  • 2017-10-24, 19:30 Uhr, Hochschule Konstanz: „Autonomes Fahren und Ethik”, Ringvorlesung „Angewandte Ethik – Transdisziplinäre Einblicke in aktuelle Praxisfelder der Ethik”
  • 2017-10-19, 19:30 Uhr, Katholische Akademie, Dresden: „Der gläserne Mensch im Netz. Wie wollen wir in der digitalen Gesellschaft leben?”
  • 2017-10-11, 17:00 Uhr, KICamp, Microsoft Deutschland, München: Roundtable „Künstliche Intelligenz und Ethik”
  • 2017-06-21, 16:45 Uhr, IDEepolis 2017, Hochschule der Medien, Stuttgart: „Zur Konstitution moralischer Betriebssysteme für selbstfahrende Autos.“
  • 2017-05-13, 16:30 Uhr, Akademie für Politische Bildung, Kongresshotel Bayreuth: „Brauchen wir eine Algorithmenethik? Echtzeit-Ethik als Antwort auf Echtzeit-Kommunikation.“
  • 2017-03-30, 15:40 Uhr, bitkom/AK Big Data, Mainz: “Algorithmenethik – Chancen und Probleme einer Echtzeit-Ethik”
  • 2015-11-25, 19.00 Uhr, Hochschule Ansbach: Abendvortrag „Die Macht der Algorithmen – gegen den totalen digitalen Zugriff“
  • 2015-11-05, 20:00 Uhr, Hochschule für Philosophie, München: „Präsentation des zweiten EEXCESS-Prototypen (Fallbeispiel einer transparenten Empfehlungstechnologie) im Arbeitskreis Datenjournalismus und digitales Storytelling
  • 2015-10-15, 20:00 Uhr, Impact Hub, München: „Digitale Bildungsidentität: Ein medien- und informationsethisches Schlaglicht auf grundlegende Anforderungen der Medienbildung im Big-Data-Kontext.“ Impulsvortrag im Arbeitskreis „Digitaler Wandel der Gesellschaft. Wie wir leben wollen”
  • 2015-04-02, 20:00 Uhr, Deutsche Schule Toulouse, Frankreich: Abendvortrag „Wege zum Wissen im Web. Chancen und Herausforderungen für personalisierte Empfehlungstechnologien”
  • 2015-02-24, 16:30 Uhr, Hochschule für Fernsehen und Film (HFF), München: Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Erweiterte Realität – erweiterte Moral?” beim Augmented Reality Day 2015. Weitere Podiumsteilnehmer: Prof. Gudrun Klinker (TU München), Prof. Dr. Dr. Matthias Rath (PH Ludwigsburg), Prof. Dr. Karsten Weber (BTU Cottbus-Senftenberg / OTH Regensburg). Moderation: Christian Schiffer (BR)
  • 2014-10-14, 9:30 Uhr, Rathaus am Marienplatz, München: Impulsvortrag auf der Jugendtagung Digitale Zukunft zum Thema „In der Filter-Bubble durch die Informationsflut. Information und Glaubwürdigkeit im Internet.”
  • 2014-09-24, 15:00 Uhr, Klett-Langenscheidt GmbH, München: Impulsvortrag und Workshop für Mitarbeiter zum Thema „Basistechnologien für ein lebenslanges Lernen”
  • 2014-09-18, 14:30 Uhr, Konrad-Adenauer-Stiftung, Hennef: Eröffnungsvortrag auf der Bildungsveranstaltung „Privatsphäre und Datenschutz im Netz” der Konrad-Adenauer-Stiftung. Weitere Referenten: Holger Doetsch und Axel Voss MdEP, Schattenberichterstatter für die EU-Datenschutzreform.
  • 2014-07-16, 14 Uhr, ARRI Kino, München: Kinoworkshop „Die Wirklichkeit kommt” im Rahmen der Datenschutz-Aktionswoche der AG Interaktiv zus. mit dem Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz, Dr. Thomas Petri.
  • 2014-06-14, 10 Uhr, Künstlerhaus am Lenbachplatz, München: Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Sind wir noch kreativ? Ein Innovationsfaktor auf dem Prüfstand.” Öffentliche Bildungsveranstaltung der Thomas-Dehler-Stiftung und Friedrich-Naumann-Stiftung für Freiheit.
  • 2014-06-07, 13:30 Uhr, Auswärtiges Amt, Berlin: Leitung eines Workshops zum Thema „Basistechnologien für ein lebenslanges Lernen” beim Weltkongress Deutscher Auslandsschulen (WDA).
  • 2014-01-13, 14:15 Uhr, IDEepolis 2014, Stuttgart: Vortrag zum Thema „User- and Usagemining | Privacy Preservation. Schritte zur Integration beider Welten” an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart.
  • 2013-09-06, i-KNOW, Graz: Vortrag zum Thema „Forschung und Entwicklung – Brockhaus Online” im Rahmen des Praxisforums auf der 13ten Internationalen Konferenz für „Knowledge Technologies” and „Data-driven Business”
  • 2013-07-18, 19:00 Uhr, Hochschule für Philosophie, München: Impulsvortag und Teilnahme an der Podiumsdiskussion zum Thema „Digital normal: Verlagswelt im Umbruch!?” zus. mit Dr. Herbert Bornebusch (Geschäftsführer, Klett-Langenscheidt GmbH), Prof. Dr. Godehard Brüntrup SJ (Erich J. Lejeune Chair in Philosophy and Motivation), Dr. Tomas van Dorp (SNP München), Moderation: Marina Lessig
  • 2013-04-18, 12:30 Uhr, Bayrischer Hof, München: Vortrag zum Thema „Applied Ontologies. Konzeption von Wissensnetzen für die maschinelle Informationsverarbeitung” beim Mittagskreis des Peutinger Collegiums e.V.
Anfragen.
Sie haben Interesse an einem persönlichen Austausch?
Dann schreiben Sie mir gerne direkt eine Nachricht.

    de_DEDeutsch